Der rote Faden
(so heißt unsere Schulordnung)
Damit du dich in unserer Schule wohlfühlst und weißt, welche Regeln wir hier gemeinsam vereinbart haben, bekommst du unseren roten Faden. Wenn du Fragen hast oder etwas nicht genau verstanden hast, ist deine Klassenlehrerin bestimmt bereit, dir etwas genauer zu erklären. Auch deine Mitschüler helfen dir, damit du dich schnell bei uns auskennst.
Hier kommen viele verschiedene Menschen zusammen: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und unsere Frau Schulwart Ingrid Maierhofer.
Damit alle gern in unserer Schule sind, ist es wichtig, dass alle Vereinbarungen von allen eingehalten werden.
Grundsätzlich solltest du dich anderen gegenüber so verhalten, wie du selbst gerne behandelt werden möchtest, deshalb solltest du
- dich anderen gegenüber rücksichtsvoll verhalten und sie nicht durch Worte oder Taten verletzen,
- das Anderssein anderer Kinder akzeptieren, damit sich jeder in der Schule wohlfühlen kann,
- anderen helfen, wenn sie Hilfe brauchen.
Für ein gutes Zusammenleben in unserer Schule gelten diese gemeinsamen Vereinbarungen:
Offener Anfang
Ab 7.45 ist die Schule geöffnet. Wir gehen dann in die Klasse und beschäftigen uns dort ruhig.
Wenn es draußen sehr kalt ist, regnet oder stürmt, kannst du auch schon früher im Eingangsbereich warten.
Verhalten im Gebäude
Auf dem Flur sind wir ganz leise und gehen langsam, damit die anderen Kinder in Ruhe lernen können.
Bevor wir in die Klasse gehen, ziehen wir unsere Hausschuhe an, damit die Klassenräume möglichst sauber bleiben.
Verhalten während der Pause
Während der Pause spielen wir innerhalb der Schulhofgrenzen, damit die Pausenaufsicht weiß, wo alle Kinder sind. Ein Plan vom Schulhof, der in den Klassen besprochen wird, zeigt uns die erlaubten Bereiche. Der Sportplatz gehört nicht zum Schulgelände.
Wir gehen während der Pause nicht wieder ins Gebäude, sondern bewegen uns draußen.
In der Pause dürfen wir mit Spielgeräten aus unserer Klasse auf dem Schulhof spielen.
Am Ende der Pause nimmt jeder sein Spielgerät wieder mit in die Klasse.
Wir spielen und klettern nicht in den Toiletten! Wir achten darauf, dass die Toiletten sauber
bleiben.
Bei nassem und aufgeweichtem Boden gehen wir vor die Jubiläumshalle. Dort spielen wir vor dem Brunnen. Wir gehen nicht ins Gebüsch.
Nach dem Pausenende nehmen wir an den Türen vor allem auf die jüngeren Schülerinnen und Schüler Rücksicht und drängeln nicht.
Tiere dürfen aus Sicherheitsgründen nicht ins Schulgebäude.
Ohne Begleitung der Eltern dürfen Kinder ohne Fahrradprüfung nicht mit dem Rad zur Schule fahren.
Bitte, kein Geld und keine Wertsachen in die Schule mitnehmen.
Gegenstände, die nicht im Unterricht benötigt werden, besonders unsere Sicherheit gefährdende Dinge (Taschenmesser, Laserpointer etc.), dürfen nicht mitgenommen werden. Auch Spielkonsolen und andere Spielsachen, die uns von der eigentlichen Arbeit in der Schule ablenken, müssen zu Hause bleiben. Mobiltelefone und Handyuhren lenken uns ab und dürfen daher in der Schule nicht eingeschaltet sein, am besten du verwahrst sie während der Schulzeit in deiner Schultasche. Jeder von uns achtet auf seine Schulsachen und Turnsachen und hält seinen Platz in der Garderobe in Ordnung.
Regenpause
Bei Schlechtwetter bleiben wir im Schulgebäude. Wir bleiben in der Aula und spielen rücksichtsvoll miteinander, damit es keinen Streit gibt.
Verhalten im Winter
Wenn Schnee liegt, werfen wir nicht mit Schneebällen, weil schnell ein Kind im Gesicht getroffen und verletzt werden könnte.
Jeder Schüler/jede Schülerin sollte sich seinen/ihren MitschülerInnen gegenüber-insbesondere in der Pause- so verhalten, dass sich niemand geärgert, belästigt oder gar gefährdet fühlt!