„Strukturen der Intelligenz können nur durch konkrete Aktivität gebildet werden unter Einbeziehung aller Sinne und größtmöglicher Bewegungsfreiheit.“
Jean Piaget
Es ist uns wichtig,…
… dass die uns anvertrauten Kinder zu selbstbewussten, kritikfähigen, verantwortungsvollen und kreativen Persönlichkeiten heranwachsen können. Daraus sollen Freude, Offenheit und Flexibilität entstehen und wachsen.
… dass wir einander respektvoll begegnen und unseren Mitmenschen Wertschätzung entgegen bringen.
… dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Fähigkeit erwerben sich, selbständig und nachhaltig Wissen anzueignen, sondern auch angeregt werden, selbst Lösungsstrategien zu finden.
… dass den Kindern eine positive Grundhaltung und Offenheit gegenüber Neuem vermittelt wird.
… dass durch laufende Fortbildungen der Lehrerinnen ein ansprechender, vielfältiger, zeitgemäßer Unterricht angeboten werden kann.
… dass unsere Schülerinnen und Schüler Umweltbewusstsein und verantwortungsvolles Handeln verinnerlichen.
… unsere Schulpartnerschaft zu leben.
… dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in unserer miteinander gestalteten Schule wohlfühlen und sich entfalten können!
Grundlagen unserer Unterrichtsgestaltung
- Methodenvielfalt, alternative Lernmethoden
- Individualisierung, vorbereitete Lernumgebung
- Tages- und Wochenpläne, selbsttätiges, entdeckendes Lernen
- Freiräume, flexible Zeitstrukturen
- Öffnung zur Umwelt, Projekte, Experten
- Lehrausgang, Museumsbesuche, Wienbesichtigungen
Unsere Schwerpunkte
- Bewegung und Sport
- Gesunde Ernährung, Gesunde Jause
- Chorgesang, Rhythmik
- Verstärkte Leseerziehung, vielfältiger Leseunterricht – gefördert durch Lesepartnerinnen und Lesepartner
- Leseförderung, wecken und erhalten der Lesefreude
- Computerunterstütztes Lernen in allen Schulstufen
- Lernen mit allen Sinnen
- Gute Zusammenarbeit mit den Nahtstellen (Kindergarten und Folgeschulen), der Gemeinde und den Vereinen im Ort
- Sprachheilunterricht
- Bewegtes Lernen, Bewegte Pausen
Soziales Lernen
- Festsetzen klarer Verhaltensregeln (gemeinsam überarbeitete Schulregeln und Klassenregeln)
- Umgangsformen – Garten der Freundlichkeit
- Sprachkultur – Gesprächskultur
- Klassenpostkasten
- Partnerklassen (1. und 4. Klasse)
- Gewaltprävention
- Projekt „Mein Körper gehört mir“, „Die große Nein-Tonne“
Leseförderung
- Leseförderung-Lesemotivation-Verbesserung der Lesekompetenz
- Computerunterstütztes Lesenlernen: Antolin
- ONILO-Leseplattform
- Lesehefte in allen Klassen
- Salzburger Lesescreening ab der 2. Klasse
- Schüler lesen Schulanfängern vor, schulstufenübergreifend Lesen
- Autorenlesungen
- Zweigstelle der örtlichen Bücherei in der Schule, wöchentliche Betreuung, Weihnachts-Buchausstellung, Osterbuchausstellung
Sprachförderung für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
- DnM-Stunden in allen Schulstufen
- USB-DAZ wird durchgeführt
- MIKA-D Testung in regelmäßigen Abständen
- Sprachsensibler Unterricht in allen Gegenständen
Trainieren und Festigen der Rechtschreibung
- Lernen der Buchstaben mit allen Sinnen – Buchstabentage
- Anwendung der Silbenmethode
- Training des Grundwortschatzes
- Lernwörterheft
- Partnerdiktate, Wendediktate, Schleich- und Dosendiktate
- Lernwörterkrankenhaus
Fördermaßnahmen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Denken
- Abgestimmtes RS-Training für Kinder mit Rechenschwäche
- Einsatz von Montessorimaterial in allen Klassen
- Handelndes Erarbeiten
- Lernkartei, Lernspiele
- Üben mit Partner und in Gruppen
- Selbständiges Lösen mit Selbstkontrolle
- Selbständiges Aufschreiben von Rechenbeispielen
- Differenzierung
- Computerunterstützte Zusatzangebote
- Interessens- und Begabtenförderung auf allen Schulstufen
Leistungsbeurteilung
- Lernzielkatalog
- KEL- Gespräche
- Lesetests, SLS, Rechtschreibtests
- Teilnahme am Kängurutest, Pangea
- IKM 3. und 4. Schulstufe
- Schularbeiten, Lernzielkontrollen
- Frühwarnsystem
- Hilfestellung bei Problemen der Schülerinnen und Schüler im persönlichen, sozialen und kognitiven Bereich. Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und der Beratungslehrerin.
Elternarbeit
- Elternberatung, Kommunikation zwischen den Schulpartnern
- Eigene Homepage
- Feste und Feiern mit den Eltern
- Gemeinsames Arbeiten am Schulleitbild
- Elternmitarbeit in der Schule (Stationenbetrieb, Lehrausgänge, …)
- Elternfortbildung (Vorträge, Experten bei Elternabenden)
Vernetzung
- Zusammenarbeit mit Sprachheillehrerinnen, BeratungslehrerInnen, Logopädin, PsychotherapeutInnen
- Lernberaterin für LRS
- Schulpsychologen und Beratungszentren
- Austausch und Kommunikation mit der Gemeinde, den örtlichen Vereinen und der Musikschule
Nahtstellen
- Tag der offenen Tür
- Kennenlernvormittag der zukünftigen Schulkinder
- Zusammenarbeit mit Kindergartenpädagoginnen und Lehrerinnen der NMS Mödling
- Nahtstellenstunden der NMS
Abhaltung von Projekttagen in altersheterogenen Gruppen
- Sporttage
- Kreativtage
- Eine Reise um die Welt
- Im Einklang mit der Natur
Verbundenheit mit der Dorfgemeinschaft
- Wahren der Tradition, Übernehmen sozialer Verantwortung
- Mitgestaltung kultureller Ereignisse Stadlfest, Singen beim Adventfest der Senioren, Markerhebungsfeier
- Advent- und Weihnachtsfeiern, Faschingsfeier
- Zusammenarbeit mit den Vereinen und der Gemeinde, vor allem Musikschule
Mit diesem geplanten Förderkonzept soll jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule in seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und bestmöglich gefördert und gefordert werden. Die Stärken der Kinder stehen im Vordergrund. Das Augenmerk liegt auf dem Gelungenen.
Die Lehrerinnen der VS Biedermannsdorf, gehen auf die Schülerinnen und Schüler individuell ein und unterstützen sie mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln.
Teilleistungsschwächen und die Lerndefizite des Schulkindes werden erkannt und analysiert. Darauf wird ein individuelles Förderprogramm erstellt und gezielte Förderung durchgeführt, die genau auf jedes Kind abgestimmt ist.
Es werden dabei seine Lern- und Leistungsstärken berücksichtigt.
Ein Förderplan dokumentiert den Leistungsstand und die erzielten Fortschritte.