Individuelles standortbezogenes Förderkonzept

„Strukturen der Intelligenz können nur durch konkrete Aktivität gebildet werden unter Einbeziehung aller Sinne und größtmöglicher Bewegungsfreiheit.“

Jean Piaget

Es ist uns wichtig,…

… dass die uns anvertrauten Kinder zu selbstbewussten, kritikfähigen, verantwortungsvollen und kreativen Persönlichkeiten heranwachsen können. Daraus sollen Freude, Offenheit und Flexibilität entstehen und wachsen.
… dass wir einander respektvoll begegnen und unseren Mitmenschen Wertschätzung entgegen bringen.
… dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Fähigkeit erwerben sich, selbständig und nachhaltig Wissen anzueignen, sondern auch angeregt werden, selbst Lösungsstrategien zu finden.
… dass den Kindern eine positive Grundhaltung und Offenheit gegenüber Neuem vermittelt wird.
… dass durch laufende Fortbildungen der Lehrerinnen ein ansprechender, vielfältiger, zeitgemäßer Unterricht angeboten werden kann.
… dass unsere Schülerinnen und Schüler Umweltbewusstsein und verantwortungsvolles Handeln verinnerlichen.
… unsere Schulpartnerschaft zu leben.
… dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in unserer miteinander gestalteten Schule wohlfühlen und sich entfalten können!

Grundlagen unserer Unterrichtsgestaltung

Unsere Schwerpunkte

Soziales Lernen

Leseförderung

 Sprachförderung für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache

Trainieren und Festigen der Rechtschreibung

 Fördermaßnahmen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Denken

Leistungsbeurteilung

Elternarbeit

Vernetzung

Nahtstellen

Abhaltung von  Projekttagen in altersheterogenen Gruppen

Verbundenheit mit der Dorfgemeinschaft

Mit diesem geplanten Förderkonzept soll jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule in seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und bestmöglich gefördert und gefordert werden. Die Stärken der Kinder stehen im Vordergrund. Das Augenmerk liegt auf dem Gelungenen. 


Die Lehrerinnen der VS Biedermannsdorf, gehen auf die Schülerinnen und Schüler individuell ein und unterstützen sie mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln.

Teilleistungsschwächen und die Lerndefizite des Schulkindes werden erkannt und analysiert. Darauf wird ein individuelles Förderprogramm erstellt und gezielte Förderung durchgeführt, die genau auf jedes Kind abgestimmt ist.

Es werden dabei seine Lern- und Leistungsstärken berücksichtigt.

Ein Förderplan dokumentiert den Leistungsstand und die erzielten Fortschritte.